Ein- und Ausblicke seit Jahresbeginn
Gemeinsam lernend unterwegs
Wir sind begleitet von viel Musik beschwingt ins neue Jahr gestartet. Das Klavier, das wir geschenkt bekommen haben, ist frisch gestimmt und wird rege benutzt. Es funktioniert wie so Vieles im Lernfreiraum: jemand beginnt mit etwas und steckt jemanden anderen an, den jemanden weiteren ansteckt und so zieht es Kreise, wie ein Kieselstein, der ins Wasser fällt. Genau das fasziniert uns: wie leicht wir dazulernen, durch das Zusammensein & -leben, inspiriert voneinander. Darum freuen wir uns auch immer wieder, wenn uns Menschen besuchen, um ihre Leidenschaft mit uns zu teilen. So haben wir in den ersten Monaten diesen Jahres Zaubertrückli gehäkelt und gebastelt mit einer Grossmutter; eine Mutter hat Schwemmholz mitgebracht und die Kinder dabei begleitet, ihr eigenes Kunstwerk zu gestalten; wir haben eine Malerin eingeladen, die ein paar interessierten Kindern Maltechniken gezeigt hat, um naturgetreue Tierbilder zu malen (faszinierend, welch’ Kunstwerke da entstanden sind, alle ähnlich, aber doch jedes individuell, wie seine Künstlerin…);
Marcio von Capoeira Solothurn hat uns eingeführt in die Kunst des brasilianischen Kampftanzes; einer unserer jüngeren Schüler hat seinen Mitschüler*innen einen Kurs für den Bau eines Regenrohrs angeboten & geleitet; eine Grossmutter ist im Zweiwochentakt mit uns Jassen gekommen durch die Winterzeit; und an unserem ersten Waldtag in diesem Jahr wurden wir von einer Naturpädagogin begleitet, die mit uns die Pflanzen, die Tiere und das Feuer erforschte. Hast auch du Lust, bei uns mitzuwirken? Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme!
Aber auch unser Alltag ist mehr und mehr geprägt von natürlich entstehenden kleineren und grösseren Projekten. Ein Anlass, der uns allen in Erinnerung bleibt und bestimmt zu einer Tradition werden wird, war die Übernachtungsparty, wo wir alle gemeinsam im Lernfreiraum geschlafen haben. Die Initiative kam von zwei Jungs, die den Anlass organsiert und geleitet haben. Am Nachmittag wurden als Allererstes die Zöpfe fürs Zmorge am kommenden Tag gebacken. Zum Abendessen gab es Omeletten, die unter tatkräftiger Hilfe aller Kinder gebraten wurden. Punkt 20:20 Uhr, wie geplant, begann die Disco (der Raum war schon zwei Wochen vorher fertig vorbereitet).
Anschliessend ging es weiter mit der Lesenacht, initiiert durch eine Schülerin. Nur die Schlafenszeit, die war etwas später als geplant 😉. Der Zusammenhalt, der inzwischen in der Gruppe herrscht, war spürbar & berührend – er strahlt über den Anlass hinaus.
Ein weiterer Höhepunkt der letzten Monate war unser Frühlingsanfangswichteln. Eine Schülerin hat eingebracht, dass sie gerne Mal wichteln möchte. Wir wollten natürlich nicht auf die nächste Vorweihnachtszeit warten, darum haben wir (alle, die mitmachen wollten) den nächstmöglichen Anlass dafür genutzt. Selten haben die Kinder eine solche Ausdauer und Geduld bewiesen, wie bei diesem Treffen, wo eins nach dem anderen sein (die Bedingung war «selbstgemacht») Geschenk geöffnet und geraten hat, wer wohl sein Wichtel gewesen sei.
Höhepunkte im Alltag
Viele kleinere Höhepunkte erleben wir alle Tage. Hier ein klitzekleiner Auszug: wir haben…
… gemeinsam am 9'000 er Puzzle (und an kleineren) gearbeitet
… für die Fahrradprüfung gelernt
… die Airtrack-Matte aufgeblasen, darauf geturnt & ein eigenes Blinde-Kuh-Spiel erfunden
… mit den Wortarten jongliert
… Seile geknüpft und Fallen gebaut
… ein neues Geographie-Spiel ausprobiert
… Bücher gesucht im Bibliothekskatalog (wir besuchen neu die Bibliothek Oensingen)
… einen grossen Farbenkreis mit seinen Abstufungen gelegt
… eine kleine Rutschbahn gebaut
… ein neues Brettspiel ausgedacht und begonnen, es umzusetzen
… in Zahlenbüchern gearbeitet
… einen Plan eines möglichen Aussenraumes aufgemalt und den anderen Kindern vorgestellt
… mit dem Zählrad 1er, 10er, 100er zählend bis 1000 Meter gelaufen
… «Freundschaftstäschli» genäht & bestickt
… im Malraum eine neue Technik ausprobiert
… spontan einen kleinen Garten gestaltet und schrittweise weiterentwickelt
… in der Küche mitgeholfen
… die Slackline das erste Mal ganz & ohne Hilfe überquert und darauf ein Gruppenspiel gespielt
… Osterhasen gestaltet und damit die Fenster dekoriert
… Ammoniten und andere Versteinerungen aus dem grossen Jurakalk gelöst, geborgen und über deren Geschichte gefachsimpelt
… und spontan ein gemeinsames Kunstprojekt aus Kronkorken gestaltet.
Das Team wächst!
Seit rund zwei Monaten ergänzen Moritz und Tirza unser Team in Teilzeitpensen – das gibt frischen Wind und Inspiration für den gesamten Lernfreiraum!
Wenige Kindergartenplätze frei!
Ebenfalls freut es uns, dass einige Kinder bei uns reingeschnuppert haben und im Sommer den Lernfreiraum bereichern werden. Kindergartenplätze hat es noch wenige frei – der folgende Anlass bietet die perfekte Möglichkeit, unsere Schule kennenzulernen (also gerne weitersagen!).
Frühlingsmarkt mit offenen Türen (Samstag, 10. Mai 2025, 10-15 Uhr)
An unserem Frühlingsmarkt beim Lernfreiraum heissen wir alle interessierten Personen herzlich willkommen. Lasst euch überraschen von den Angeboten der Kinder! Bei diesem Anlass können auch unsere Räumlichkeiten besichtigt, Fragen gestellt und ein tieferer Einblick in unser Wirken gewonnen werden.
Erneuerung unserer Bewilligung und geplante Eröffnung der Sekundarstufe
Schliesslich freuen wir uns sehr, dass wir heute die Erneuerung unserer Bewilligung inklusive der Ergänzung mit der Sekundarstufe (geplant aufs kommende Schuljahr 25/26) beantragt haben. Nach erfolgreicher Prüfung können Kinder ihre gesamte obligatorische Schulzeit bei uns verbringen!
Schön, bist du uns bis hierhin gefolgt. Wir freuen uns, wenn sich unsere Wege wieder kreuzen!